Stiftungszweck Zweck der Stiftung ist die Förderung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der antimikrobiellen Chemotherapie. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Unterstützung von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Tagungen sowie Förderung jüngerer Wissenschaftler in Form von Stipendien.
Unterstützung von Forschungsprojekten Die Stiftung gewährt nach Aufruf für wissenschaftliche Projekte auf 1 Jahr befristete Anschubfinanzierungen von je 10.000,-- Euro zur Durchführung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der antiinfektiven Therapie, Prophylaxe oder ihren Grundlagen (Pharmakologie, Toxikologie, Resistenzmechanismen, Resistenzepidemiologie, Wirt-Erreger-Beziehung).
Die Förderung wird für Projekte auf Gebieten gewährt, die auf der jeweiligen Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie thematisiert werden (siehe Veranstaltungen). Die Bewerber sollen dort ihre Projektvorschläge vorstellen. Die Auswahl erfolgt, gestützt durch ein unabhängiges Review-Verfahren zur Beurteilung der wissenschaftlichen Exzellenz, durch den Vorstand der Stiftung.
Gefördert werden insbesondere Wissenschaftler, die an Instituten bzw. Kliniken deutschsprachiger Universitäten tätig sind. Das Ziel ist es, jungen Wissenschaftlern einen Einstieg in die drittmittelgeförderte Forschung zu geben. Es wird erwartet, dass sich die erfolgreichen Bewerber bereits während der Förderphase durch die Stiftung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft um die weitere Förderung bemühen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Ergebnisse auf einer der folgenden PEG-Tagungen vorgestellt und in englischer Sprache in der wissenschaftlichen Zeitschrift der PEG (GMS Infectious Diseases) veröffentlicht werden.
Promotionspreise Die Stiftung gewährt nach Aufruf bis zu 6 Promotionspreise (von je 1.000,-- Euro) für herausragende Arbeiten in den Fachdisziplinen Medizin/Pharmazie/Biologie, deren Ergebnisse ganz oder in Teilen entweder in einem international referierten Fachjournal in den Zeitraum Mitte 2018 bis Mitte 2020 publiziert oder dort zur Publikation akzeptiert werden. Die Promotionsarbeit muss vorwiegend in den Ländern, in denen die PEG tätig ist (Deutschland, Österreich, Schweiz), entstanden sein.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufruf zur Einreichung von Arbeiten zur Gewährung von Promotionspreisen
Eingabetermin für das Jahr 2020: 31. Mai 2020
Preisverleihung: Die Preisverleihung findet anlässlich der Jahrestagung im Jahr 2020 in Münster statt. Die Preisträger werden gebeten, dort ihre Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation vorzustellen.
Antragstellung: Die Anträge sind mit einem kurzen Referat und Lebenslauf des Autors sowie der Publikation in siebenfacher Ausfertigung an den Wissenschaftlichen Sekretär der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie mit dem Kennwort "Promotionspreis der PEG-Stiftung" einzureichen:
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. z. Hd. Herrn Prof. Dr. Michael Kresken Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Von-Liebig-Straße 20 D-53359 Rheinbach
Auskunft: Prof. Dr. Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Geschäftsstelle - Von-Liebig-Straße 20 D-53359 Rheinbach
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Promotionspreise 2018 Dr. Silke Gastine, Münster Modellierung und Simulation von Antimykotika bei besonderen Patientengruppen Dr. Anna Klöckner, London Chlamydiae as non-model organism to study antibiotic activity - evolutionary, cellular and molecular aspects Dr. Julia Uebele, Darmstadt Analysis of human T lymphocyte-derived immune responses against Staphylococcus aureus by delivery of in vitro transcribed antigens Raphael Seufert, Nürnberg Prevalence and characterization of azole-resistant Aspergillus fumigatus in patients with cystic fibrosis: a prospective multicentre study in Germany
Promotionspreise 2016 Jennifer Nowak, Köln The Asp20-to-Asn substitution in the response regulator AdeR leads to enhanced efflux activity of AdeB in Acinetobacter baumannii Dr. Dr. Guido Gualdoni, Wien Azithromycin inhibits IL-1 secretion and non-canonical inflammasome activation Dr. Ricarda Schmithausen, Bonn Transfer of multidrug-resistant pathogens between humans and animals Forschungsbeihilfen 2014 Dr. Kathrin Bohn, Jena Abklärung von Mutationen im Thymidinkinase- und DNA-Polymerase-Gen von Herpes-simplex.Virus Typ 1 hinsichtlich der Resistenz gegenüber Virostatika
Dr. Stephan Göttig, Frankfurt/Main Horizontaler Transfer von Antibiotika-Resistenzgenen bei gramnegativen Bakterien in vivo
Forschungsbeihilfen 2012 Dr. Heino Lagler, Wien. Prävalenz und klinische Bedeutung von Panton Valentin Leukotoxin positiven Staphylococcus aureus Isolaten aus Blutkulturen in den Jahren 2000 – 2011
PD Dr. Andi Krumbholz, Kiel Prävalenz von Hepatitis E-Virus-spezifischen Antikörpern bei Kindern und bei Personen mit beruflichem Schweinekontakt
Dr. med. Univ. Matthias Gerhard Vossen, Wien. Development of an accurate phamacokinetic model for renal replacement therapies
Forschungsbeihilfe 2010 Dr. A. Sobke, Jena Investigation into potential applications of 5-nitro-8-hydroxyquinoline (nitroxoline) in the face of multidrug-resistance development
Forschungsbeihilfen 2008 Dr. Dr. K. de With, Freiburg Diversität versus Dominanz in der Anwendung von Antibiotikasubstanzklassen in deutschen Akutkrankenhäusern
Dr. A. Krumbholz, Jena Pilotstudie zur Prävalenz von Antikörpern gegen porzine Influenzaviren bei berufsbedingt exponierten Personen
Vorstand
Vorsitzender Prof. Dr. Peter Kern c/o Universitätsklinikum Ulm Comprehensive Infectious Diseases Center Albert-Einstein-Alle 23 89081 Ulm
E-Mail: peter.kern@uni-ulm.de peg-stiftung@uni-ulm.de
Stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister Prof. Dr. Achim Hörauf Universitätsklinikum Bonn Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn
Tel.: +49 / (0)228 / 287-15675 Fax: +49 / (0)228 / 287-19573 E-Mail: hoerauf@microbiology-bonn.de
Schriftführerin Prof. Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding Paul-Ehrlich-Institut Abt. Mikrobiologie Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen
Tel.: 06103 77-3700 E-Mail: isabelle.bekeredjian-ding@pei.de
Beisitzer Prof. Dr. Gerd Gross Bahnhofstraße 81 29559 Wrestedt
E-Mail: gerd.e.gross@t-online.de
Prof. Dr. Wolfgang Graninger Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Chemotherapie Währinger Gürtel 18-20 A - 1090 Wien
Tel.: +43 / 1 / 404 004 440 Fax: +43 / 1 / 404 004 418 E-Mail: wolfgang.graninger@akh-wien.ac.at
Dr. Siegfried Throm Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation Hausvogteiplatz 13 10117 Berlin
Tel: +49 / (0)30 / 206 043 00 Fax: +49 / (0)30 / 206 043 08 E-Mail: s.throm@vfa.de
Prof. Dr. Peter Wutzler Universitätsklinikum Jena Institut für Virologie und Antivirale Therapie Beutenberg Campus Hans-Knöll-Str. 2 07745 Jena
Tel.: +49 / (0)3641 / 939 570 0 Fax: +49 / (0)3641 / 939 570 2 E-Mail: Peter.Wutzler@med.uni-jena.de
|